10 Fußballfelder
So groß ist die Fläche, die täglich durch den Abbau von Rohstoffen im Tagebau in Deutschland unter den Bagger kommt, verbunden mit einer langfristigen Zerstörung von Landschaften, Böden und Wasserhaushalt
(Quelle: Umweltbundesamt)
50%
entfallen davon auf den Abbau von Baumineralien:
Sand, Kies, Ton oder Natursteine.
40 - 160 Jahre
So lange in etwa beträgt weltweit die statistische Reichweite von Kupfer, je nachdem, ob man nur die verfügbaren Reserven oder auch die unwirtschaftlich erschließbaren Ressourcen betrachtet.
50% des Abfalls
entfallen in Deutschland auf den Bausektor.
Ein Paradigmenwechsel muss her -
Zirkuläres Bauen ist gefragt!
Der Urban Mining Student Award Architektur stellt Euch als nächste Architekten-Generation vor diese Herausforderung. Wir suchen nachhaltig intelligentes Design mit Fokus auf demontable Konstruktionen und recyclingfähige Materialien.
Der Urban Mining Student Award Architektur zeichnet Konzepte, Ideen und Strategien zur Förderung einer konsequenten Kreislaufwirtschaft aus. Er prämiert Entwürfe und Konstruktionen für Neubauten, Umbauten und Erweiterungen unter besonderer Berücksichtigung der Umwelt- und Ressourcenschonung. Die Rückbaufreundlichkeit der Konstruktion und die Recyclingfähigkeit der Baustoffe stehen zusammen mit der Wiederverwendung gebrauchter Bauteile und einer hohen Reparaturfreundlichkeit im Vordergrund der Betrachtungen. Weitere Kriterien sind Flexibilität der Gebäudestruktur als Voraussetzung für Um- und Weiternutzungen, geringer Flächen- und Wasserverbrauch, möglichst hohe Gebäudeautarkie mit Low-tec-Lösungen für Betriebs- und Energieeffizienz sowie Förderung des Mikroklimas und der Biodiversität.
Wettbewerb 2021/2022
Wettbewerb 2019/2020
Wettbewerb 2017/2018
Am 8. Mai wurden die Gewinner des Urban Mining Student Award 2024/25 im historischen Rathaus in Warendorf im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung geehrt.
Beim diesjährigen Wettbewerb stand eine urbane Industriebrache in Warendorf im Fokus der Betrachtung. Die Studierenden waren gefragt, Entwurfskonzepte und baukonstruktive Lösungsansätze zur Transformation dreier Hallen entlang der zukünftigen Kulturachse zu entwickeln. Hierfür bekamen Sie einen Katalog an die Hand, in dem wiederverwendbare Bauteile aus rückzubauenden Gebäuden verzeichnet waren. Ziel war es, möglichst viele vorhandene Materialien im Sinne eines ‚Re-Beauty‘ für die Umgestaltung zu nutzen.
Der Urban Mining Student Award 2024/25 wurde erstmals von der Münster School of Architecture ausgelobt. In einem spannenden Preisgericht hat eine professionelle Jury am 11. April aus 28 Entwürfen vier Preise und zwei Anerkennungen ausgewählt. Die Siegerteams kommen von der Hochschule Koblenz, der Bergischen Universität Wuppertal, der Hochschule Trier und der Berliner Hochschule für Technik.
Im Rahmen des Urban Mining Student Award 2023/24 wurden, sowohl im Sinne der Nachverdichtung als auch im Sinne des Erhalts wichtiger Baukultur in deutschen Städten, Visionen zur nachhaltigen Bestandsumnutzung gesucht.
Im Fokus der Aufgabe stand die respektvolle Umnutzung und kreislaufgerechte Sanierung eines historisches Fabrikareals auf dem Gelände der ehemaligen Spitzenfabrikation A.&E. Henkels in Wuppertal-Langerfeld, um beispielhaft ein tragfähiges und nachhaltiges Zukunftskonzept für historische Bauwerke zu entwickeln.
In Koopertation mit SIGNA Real Estate und David Chipperfield Architects wurden ergänzende Lösungvorschläge zu dem gesamheitlichen Konzept für das Warenhaus „Karstadt am Hermannplatz“ in Berlin gesucht. Explizit umfasste die Aufgabe die Fassadenflächen des "alten" Parkhauses und der neuen Innenhofbebauung. Gefordert wurde die Entwicklung neuer Entwurfskonzepte und baukonstruktiver Lösungsansätze für den zukunftsorientierten Prozess des „Re-Use Bauens“, denn es soll möglichst viel der teil-zurückzubauenden Materialien aus dem Bestandsbau wieder- und weiterverwendet werden. Hierzu stellte Concular einen Bauteilkatalog zur Verfügung.
Im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs waren Studierende deutschlandweit dazu aufgerufen, kreative Ideen mit konstruktiven Lösungsansätzen für einen transportablen, wiederverwendbaren Weihnachtsbaum zu entwickeln. Die verwendeten Rohstoffe und die Konstruktion mussten neben ästhetischen und funktionalen Ansprüchen auch den Grundsätzen des "Urban Mining Designs" gerecht werden. Die Wettbewerbsbeiträge wurden in einem besonderen Rahmen vorgestellt, prämiert und zum Schluss versteigert.
Für den Raum Köln sollten pädagogisch wertvolle und modulare Urban Mining gerechte Interimsschulkonzepte entwickelt werden. Die Anforderung an einen sparsamen Umgang mit Ressourcen stand neben der Erfüllung von Wärme-, Brand-, Schallschutz und der Haltbarkeit im Vordergrund.
Der „Theodorschacht“ auf dem Gelände der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH reicht in eine Tiefe von bis zu 1.500 m. Die Aufgabe bestand darin, die dem Ort innewohnende historische Bedeutung um eine neue zukunftsweisende zu bereichern und so seinen Fortbestand durch Umnutzung zu sichern und auch zu erweitern.
Das Thema „Naturschutzzentrum Blaue Lagune“ lockte, sich mit kreislauffähigem Bauen mit minimiertem ökologischem Footprint zu beschäftigen.
Mehr als 60 Studierende (auch Teams) von 16 verschiedenen Hochschulen nahmen teil.
Architektin BDA
Architekt
Architektin
Ressourcenschonung und Abfallvermeidung sind die Herausforderungen der zukünftigen Bauplanung und -Wirtschaft. Die Themen Recycling, zirkuläre Wertschöpfung und intelligentes Design sind Aufgaben mit hoher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung.
Sie werden jedoch – gemessen an ihrem Potential – eher stiefmütterlich behandelt.
Ein Umdenken ist deshalb dringend erforderlich.
Investoren, Architekten und Baustoffhersteller müssen sich ihrer Verantwortung für die eingesetzten Ressourcen bewusst werden. „Wir brauchen junge Architekten, die den Begriff Urban Mining mit Leben füllen. Um den erforderlichen Wissenstransfer in Gang zu setzen, haben wir den Urban Mining Student Award Architektur initiiert, der Impulsgeber auch für andere Disziplinen sein soll.“
Bei Fragen rund um den Award findet ihr Antworten in den FAQ's. Solltet ihr weitere Informationen benötigen oder Anregungen/Lob/Kritik weitergeben wollen, wendet euch bitte per E-mail an
Für Updates folge uns auf Instagram: @urbanminingstudentaward
Der Internetauftritt des Urban Mining Student Awards basiert auf der Kooperation von Prof. Annette Hillebrandt, Lehrstuhl für Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde an der Bergischen Universität Wuppertal und Prof. Dr. Anja Rosen, Lehrstuhl für Circular Construction an der MSA Münster School of Architecture/FH Münster.
Achtung: Auf allen Veranstaltungen, die mit dem Urban Mining Student Award in Verbindung stehen, werden möglicherweise Foto- und Videoaufnahmen erstellt, die zur Öffentlichkeitsarbeit in unseren Social Media-Kanälen genutzt werden und der dauerhaften Dokumentation der Veranstaltung dienen. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie damit nicht einverstanden sind.
Verantwortlich für die Inhalte dieser Webseite ist:
Prof. Dr.-Ing.
Anja Rosen
Breite Str. 48
48231 Warendorf